M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
« Jun | ||||||
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 |
Das Team der Windkraft Akteure um Gartlehner wurde größer, in Albanien sollte das Meisterstück vollbracht werden. Die MTC GmbH, ein Südtiroler Immobilienentwickler, ein freier Servicetechniker für Windräder und ein in Albanien kundiger Ex-Manager wurden ins Team geholt. Gartlehner koordinierte die Gruppe.
Gartlehners Tätigkeit für die Valora endete im August 2009!
Weitere Informationen und eine Auswahl der Projektdokumente …
Gartlehner kam in Kontakt mit dem Management des Ölkonzerns MOL in Budapest. Die MOL war an Windprojekten in Ungarn interessiert und hatte eine eigene Abteilung dafür gegründet. Also nahm ich die MTC GmbH aus Eisenstadt mit ins Boot, diese hatte bereits den ersten ungarischen Windpark geplant und erfolgreich verkauft.
Valoras bisherige Planer waren ohnedies mit den Projekten in Rumänien voll ausgelastet. Leider wurde nach monatelangem “Kontakten” das Projekt von MOL auf Eis gelegt. Konzerninterne Probleme (Kauf der OMV Anteile durch russische Interessenten, Probleme mit der kroatischen Tochterfirma INA), aber auch die ausbrechende Finanzkrise führten zum Projektstopp.
Damit war kein Erfolg für Gartlehners Auftraggeber mehr möglich.
Weitere Informationen und eine Auswahl der Projektdokumente …
Nach einigen Monaten Recherche findet Gartlehner im Jahr 2008 eine namhafte Firma in Lettland, die im Bereich Windenergie und Windparks tätig ist und über gesicherte Grundstücke für Windparks verfügt Im Juni 2008 fliegt er nach Riga, lernt die Akteure kennen und liefert für die Valora GmbH die Quellen. In der Branche ist bekannt, dass Valora ein Windprojekt in Lettland betreibt.
Weitere Informationen und eine Auswahl der Projektdokumente …
Im Jahre 2006 wandte sich Iona Tiganescu, CEO des rumänischen Wirtschaftsverlag Media Uno mit der Bitte an Gartlehner, bei der Organisation der “Ersten österreichisch-rumänischen Energietagung” in Wien mitzuarbeiten. Die zweitägige Veranstaltung im Palais Auersperg wurde ein großer Erfolg, rund 180 hochrangige Energie Experten aus Rumänien und Österreich lernten einander kennen und miteinander arbeiten – wie wir heute wissen.
64Megawatt Windkraft für Valora in Rumänien
Herr Dr. Hochegger meldete sich im Februar 2007, fragte warum seine Valora Energy GmbH nicht zur Energietagung eingeladen war. Gartlehner kannte 2006 die Energiefirma Hocheggers nicht, obwohl diese bereits in Tschechien einen Windpark entwickelte. Dieser wurde an einen deutschen Energiekonzern verkauft. Herr Dr. Hochegger ersuchte Gartlehner für ihn in Rumänien und der Ukraine tätig zu werden und Kontakte herzustellen. Ein Werkvertrag bis Ende 2007 wird unterzeichnet.
Weitere Informationen und eine Auswahl der Projektdokumente …
Die Albatrosse (Diomedeidae) sind eine Familie von Seevögeln aus der Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes). Von den 21 Arten kommen 17 in den südlichen Ozeanen vor, drei im Nordpazifik und eine in den Tropen. Albatrosse fliegen geräuschlos wir der Uhu. Sie sind ein „bionisches“ Wunder der Natur, das es zu erforschen und produktionstechnisch nachzubauen gilt.
Wir werden mit unserem Technologiepartner ein geräuschloses 10 kW Vertikal- Windrad entwickeln. Tests bei unseren Netzwerkpartnern in USA, Mongolei, Rumänien, Österreich und Südafrika sind vorgesehen.
Das Bild zeigt den ersten Prototyp eines Windradflügels, der dem Albatros drei- dimensional nachgebaut wurde.